Gemeinsam Zukunft gestalten Januar 27, 2025Januar 27, 2025 Manchmal braucht es nicht viel, um etwas Besonderes zu schaffen: ein gemütlicher Raum, lachende Kinder, engagierte Eltern und ein paar gute Ideen. Unser „Familientag im Beavers“ war genau das – ein Wahlkampftermin, der sich fast wie ein großes Familienfest anfühlte.Ein Tag, an dem alle einfach sein konnten.Von Anfang an war klar: Hier sollten sich alle wohlfühlen – Kinder, Eltern, Großeltern. Während die Kleinen Glitzertattoos machten, beim Sacklochwerfen um die Wette spielten oder Plakate voller kreativer Ideen bemalten, konnten die Erwachsenen entspannt ins Gespräch kommen. Niemand musste stillsitzen oder flüstern. Und ja, die Kinder durften durch das Musikhaus toben, so laut und fröhlich sie wollten. Genau das war unser Ziel: einen Ort zu schaffen, an dem niemand das Gefühl hat, sich zurücknehmen zu müssen.Natürlich muss sich auch in der Familienpolitik einiges „wenden“. Familien brauchen echte Unterstützung, keine leeren Versprechen. Ob bei der Kinderbetreuung, finanziellen Entlastungen oder gleichen Chancen für alle – es ist Zeit für eine grundlegende Veränderung. So wie wir eine Paritätswende für die Gleichstellung brauchen, brauchen wir auch eine Wende hin zu einer Politik, die Familien in den Mittelpunkt stellt. Denn wenn wir die Spielregeln ändern, schaffen wir eine Zukunft, in der jede*r die gleichen Chancen hat.Eine besonders schöne Ecke war die kleine Leseecke: Decken, Kissen und Kinderbücher luden dazu ein, eine kleine Auszeit zu nehmen. Solche Orte fehlen oft bei Veranstaltungen, was Peter Weis kürzlich selbst erlebt hatte, als eine Familie vorzeitig gehen musste, weil es keine Rückzugsmöglichkeit für die Kinder gab. Das hat uns motiviert, hier anders zu denken – und es hat sich ausgezahlt.Die Wunschbox – Zukunftsvisionen von KindernEin Highlight des Tages war unsere Wunschbox, in die Kinder und Jugendliche ihre Träume für die Zukunft einwerfen konnten. Die vorgelesenen Wünsche – von „weniger stinkenden Autos“ bis hin zu „einem eigenen Pferd“ – sorgten für viele Lacher und zugleich für Gänsehaut-Momente. Es wurde deutlich, wie klar Kinder formulieren können, was sie sich von der Zukunft erwarten: eine saubere Umwelt, faire Chancen und eine bessere Welt.Musik, Worte und AtmosphäreEin riesiges Dankeschön geht an die Musiker*innen, die den Tag perfekt gemacht haben: Holle B. meets Cowabunga, Dirkster and the Old White Dudes sowie Marc Gilodo sorgten für tolle Stimmung. Franziska Deckelmann berührte das Publikum mit ihren privaten Texten – unter anderem aus der Perspektive eines Hundes und über den allgemeinen Weltschmerz.Politik zwischen Spiel und SpaßUnd ja, natürlich gab es auch Politik! Während Kinder spielten, sprach Peter Weis ins Mikrofon über Themen, die uns alle angehen. Familienpolitik stand im Fokus: Wie können wir Kinder und Jugendliche besser schützen, fördern und ihnen echte Mitsprache ermöglichen? Und wie schaffen wir eine Gesellschaft, in der Eltern unabhängig von Einkommen oder Wohnort auf stabile Unterstützung zählen können? Es war schön zu sehen, wie sich diese Themen nahtlos in die entspannte Atmosphäre einfügten – ganz ohne starres Programm oder festgelegte Tagesordnung.Unsere politischen Forderungen – im DetailFamilienförderung: Familien stehen vor vielfältigen Herausforderungen wie steigenden Mieten, Energiekosten und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir wollen finanzielle Absicherung stärken, unter anderem durch die größte Erhöhung des Kindergeldes in 30 Jahren und langfristig durch die Kopplung des Kindergeldes an den Kinderfreibetrag.Elterngeld: Das Elterngeld wird durch uns Grüne verbessert – höhere Mindest- und Höchstbeträge, eine Lohnersatzleistung für die ersten zwei Wochen nach der Geburt und eine bessere Absicherung für Selbstständige stehen im Fokus.Alleinerziehende: Durch Steuererleichterungen und eine gerechtere Anrechnung des Kindergelds auf den Unterhaltsvorschuss werden Alleinerziehende gezielt entlastet. Junge Alleinerziehende sollen durch Beratung und Qualifizierung bessere Arbeitsmarktchancen erhalten.Kindergrundsicherung: Um Kinderarmut zu bekämpfen, bündeln wir Leistungen, vereinfachen Antragsverfahren und informieren Familien besser über ihre Ansprüche. Die Kindergrundsicherung soll Ausgrenzung verhindern und gleiche Chancen schaffen.Teilhabe und Schutz: Wir stärken Jugendparlamente, senken das Wahlalter auf 16 Jahre und legen einen klaren Fokus auf den Schutz vor sexualisierter Gewalt. Prävention, klare Kinderschutzstandards und konsequente Strafverfolgung sind dabei unerlässlich.Junge Menschen stärken: Angebote der Jugendarbeit werden ausgebaut, Mental Health Coaches unterstützt und Begegnungsorte geschaffen, um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern.Der Familientag war ein großer Erfolg – nicht nur wegen der tollen Atmosphäre, sondern auch, weil wir gemeinsam gezeigt haben, wie Politik anders geht: nahbar, bunt und voller Engagement für die Zukunft.Weiteres über Peter Weis können Sie erfahren unter www.weis-peter.de